Hydraulischer Abgleich - viele Hausbesitzer haben diesen Begriff schon irgendwo einmal im Zusammenhang mit Heizungsoptimierung, Energie- oder Kosteneinsparung gehört. Doch was bedeutet der Begriff eigentlich? Wir zeigen Ihnen anhand eines realen Praxisbeispiels, was genau dahintersteckt.
Schritt 1 - Demontage
Erster Schritt zu mehr Energieeffizienz: Die Demontage der alten, nicht voreinstellbaren Thermostatventile inklusive der Thermostate.
Schritt 2 - Neues Ventil
Die exakte Ausführung beziehungsweise Variante der neuen Ventile wurde zur jeweiligen Heizkörper-Bestandssituation ausgewählt.
Schritt 3 - Vergleich altes gegen neues Ventil
Das neue, voreinstellbare Thermostatventil (links) mit Zahlenskala, über das sich die maximale Heizwassermenge regulieren lässt.
Schritt 4 - Abdichten des Gewindes
Nach wie vor bewährt ist das Abdichten des Gewindes mittels Hanf. Hierbei von außen nach innen im Uhrzeigersinn aufwickeln.
Schritt 5 - Thermostatventil aufdrehen und anbringen
Per Maulschlüssel wird das voreinstellbare Thermostatventil nun behutsam aufgedreht und in die passende Anschlussposition gebracht.
Schritt 6 - Wasserdurchflussmenge einstellen
Die vom Berechnungsprogramm ermittelte Wasserdurchflussmenge für diesen Heizkörper (hier Wert „4“) wird nun am Ventil eingestellt.
Schritt 7 - Neuer Regler
Modernste Technik: Via Z-Wave-Frequenzband (868,42 MHz) kommuniziert der batteriebetriebene Regler mit dem Zentralgerät.
Schritt 8 - Verbindungsadapter anschließen
Ein spezieller Verbindungsadapter ermöglicht dann den Anschluss des jeweiligen Funkthermostats an nahezu jedes Thermostatventil.
Schritt 9 - Adapterring fixieren
Mit einem 2-Millimeter-Inbusschlüssel wird der Adapterring am Thermostat-Aufnahmeteil fixiert und bildet so auch eine optische Einheit.
Schritt 10 - Batterien einlegen
Dann werden die beiden mitgelieferten Mignon AA-Batterien in den Funkthermostat eingelegt, mehr braucht er nicht zum Betrieb.
Schritt 11 - Funkthermostat fixieren
Durch einfaches Andrücken und Festdrehen per Hand rastet der Funkthermostat auf dem Ventiladapter ein und ist damit sicher fixiert.
Schritt 12 - Montierter Funkthermostat
Montierter Funkthermostat am Bestandsheizkörper. Dieser kann dann konventionell oder über ein zentrales Bedienteil geregelt werden.
Schritt 13 - Konfiguration des Bedienteiles
Nächster Arbeitsschritt für den Heizungsinstallateur: Konfiguration des mit Farbtouchscreen ausgestatteten zentralen Bedienteils.
Schritt 14 - Zusammenschalten mehrere Thermostate
Befinden sich mehrere Heizkörper in einem Raum, können diese über einen Raumthermos-tat zusammengeschaltet werden.
Schritt 15 - Raumthermostat fixieren
Der ebenfalls funkbasierte und mit Mignon AA-Batterien betriebene Raumthermostat muss dann nur noch in die Halterung gesteckt werden.
Schritt 16 - Einlesen der Thermostate
Entscheidender Schritt: Einlesen jedes einzelnen Thermostats via Funk in das Zentralgerät. Hier im Bild ist es der Raumthermostat.
Schritt 17 - Heizkörperthermostate einlesen
Danach folgen alle Heizkörperthermostate, die dann entweder konventionell oder über das Zentralgerät geregelt werden können.
Schritt 18 - Netzwerk-Test
Jetzt kann der abschließende Netzwerk-Test durchgeführt werden. Danach läuft das funkbasierte Regelungssystem reibungslos.
Schritt 19 - Einweisung
Geschafft! Der Fachmann weist die Hauseigentümerin in die Bedienung der zentralen Steuerung – hier im Wohnzimmer untergebracht – ein.
Weitere Informationen
Voreinstellbare Thermostatventile RA-N, elektronische, funkbasierte Heizkörperthermostate Living connect, zentrales Bediengerät Danfoss link, Berechnungssoftware für hydraulischen Abgleich DanBasic V, alles von www.danfoss.de.
Mit einem solchen Protokoll hat der Hauseigentümer dann sämtliche Daten des hydraulischen Abgleichs in Händen. Der rot markierte Wert entspricht dem des hier dokumentierten Beispiels.
Warenkorb
Nach oben scrollen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.