Kellerräume können mehr sein als nur Lagerräume. Doch wie kommt dann Behaglichkeit herein und wie geht man vor, um Energieverluste zu vermeiden? Wir zeigen eine Rundum-Lösung mit hocheffizienten Polyurethan-Dämmplatten.
Schritt 1 - Dämmplatten anbringen

Schritt 2 - Zur Fixierung - Befestigungskrallen

Schritt 3 -Anzeichnen, bohren und Dübel einsetzen

Schritt 4 - Dicht aneinander

Schritt 5 - Weiter Platten anbringen

Schritt 6 - Zum Schluss - Aluklebeband

Schritt 7 - Jetzt die Wände

Schritt 8 - Elemente an die Wand

Schritt 9 - Sperrholzfeder

Schritt 10 - Weitere Elemente anbringen

Weitere Informationen
Kenndaten Polyurethan
U-Wert Anforderung nach EnEV bei Sanierung
(Einbau von innenraumseitigen Dämmschichten): U-Wert = 0,35 W/(m²K)
Material: Polyurethan-Verbundplatte der WLS 024,
beidseitig mit Alufolie kaschiert als Dampfsperre sowie eine Seite (raumseitig)
mit einer Kalziumsilikatplatte versehen
Elementdicke: 60 mm Polyurethan + 6 mm Kalziumsilikatplatte
Der Hochleistungsdämmstoff Polyurethan überzeugt nicht nur durch beste Dämmwerte. Er ist auch gesundheitlich unbedenklich und erfüllt die strengen Grenzwerte des Ausschusses für gesundheitliche Bewertung von Bauprodukten (AgBB), der dem Dämmstoff „null“ Emissionen bescheinigt.
Die Dämmelemente sind dauerhaft schimmel- und fäulnisfest.
www.daemmt-besser.de
PDF-Download: Dämmung der Kellerräume