Ein zeitgemäßes Architektenhaus – konstruktiv ganz aus Beton gegossen. Da waren die Themen Fenster und Fassade ganz besonders anzugehen. Wir zeigen Ihnen, wie das Wohnhaus eine effiziente Außenhülle bekam und wie die Details aussehen.
Schritt 1 - Neue Isolierglas-Fenster
Viele der neuen Isolierglas-Fenster sind deckenhoch gehalten. Man hat sie gleich so weit vor die Betonfassade gesetzt, dass …
Schritt 2 - Lückenlos abgedichtet
… sie gemäß der RAL-Richtlinien auch außen lückenlos abgedichtet werden und die späteren Vakuum-Elemente exakt anschließen können.
Schritt 3 - Start, EPS-Schürzenelemente
Begonnen wird die Fassadendämmung mit den EPS-Schürzenelementen. Im Eckbereich passt man sie per Gehrungsschnitt exakt an.
Schritt 4 - Verkleben der Gehrung
Das Verkleben der Gehrung für einen dauerhaften, wärmebrückenfreien Verbund erfolgt an den Kanten des montierten Elements …
Schritt 5 - Kartuschenkleber verwenden
... sowie an der Fläche des nächsten Schürzen-elements. Hierfür wird ein systemeigener EPS-tauglicher Kartuschenkleber verwendet.
Schritt 6 - Spezielle Haltekrallen
Zusätzlich wird die Klebeverbindung mit speziellen Haltekrallen aus verzinktem Stahlblech dauerhaft gesichert. Diese werden ein-fach seitlich ins Material gedrückt.
Schritt 7 - Elemente ankleben
Die Elemente werden dann mit aufgekämmtem EPS-Klebemörtel am Sturz angeklebt und …
Schritt 8 - Ausrichten
… auch seitlich angedrückt sowie mit der Wasserwaage horizontal ausgerichtet.
Schritt 9 - Bohrlöcher setzen
Dann werden im Verstärkungsbereich im Abstand von zirka 40 cm Bohrlöcher gesetzt.
Schritt 10 - Tragfähige Stahldübel
Tragfähige Stahldübel verankern zusätzlich, sodass später die Raffstores sicheren Halt finden.
Schritt 11 - Auch das letzte Element
So wird auch mit dem letzten Element verfahren, das dann an die Dämmplatten anschließt.
Schritt 12 - Tellerdübel anziehen und verdecken
Zuletzt werden die Tellerdübel fest angezogen, etwas versenkt und später noch abgedeckt.
Schritt 13 - Flüssigabdichtung
Um den Sockelbereich gegen Feuchtigkeit zu schützen, kommt eine dauerelastische, riss-überbrückende Flüssigabdichtung aus einem „Speed-Pack“ zum Einsatz. Die 2-komponentige, aus Polyol (Harze) bestehende Abdichtungsmasse wird im Knetbeutel vorbereitet.
Schritt 14 - Polyestervlies einlegen
Auf den vorgestrichenen Sockel nun das mitgelieferte Polyestervlies als Armierung einlegen.
Schritt 15 - Satt überrollen
Anschließend mit einer Perlonwalze satt überrollen, um eine vollflächige Haftung zu erzielen.
Schritt 16 - Perimeterplatte mit Bitumenkleber
An den Sockeln (auch umlaufende Balkone im OG und DG) wird eine feuchtigkeitsresistente Perimeterplatte mit Bitumenkleber verklebt.
Schritt 17 - Die EPS-Fassadendämmplatten
Auf die EPS-Fassadendämmplatten wird im Punkt-Rand-Verfahren Klebemörtel aufgetragen.
Schritt 18 - Mit versetztem Stoßfugenbild
So werden die Dämmplatten mit versetztem Stoßfugenbild an der Fassade sicher verklebt.
Schritt 19 - Die Fenstersimse
Die Fenstersimse wurden wegen der dicken Dämmhülle entsprechend ausladend montiert.
Schritt 20 - Elemente verzahnt angebracht
Am Eck werden die Elemente verzahnt angebracht. Kleber nur für den Betonkontakt!
Schritt 21 - Abwasserrohr und Solarleitung
Durchdacht: Abwasserrohr und Solarleitung sind in die Wärmedämmebene eingebunden.
Schritt 22 - Gewebewinkel eingespachtelt
Für akkurate und klarlinige Gebäudeecken werden noch Gewebewinkel eingespachtelt.
Schritt 23 - Kunststoff-Armierungsgewebe
Das in die noch feuchte Mörtelschicht eingelegte und noch einmal komplett überspachtelte Kunststoff-Armierungsgewebe verhindert dauerhaft Rissbildungen an der Putzfassade.
Schritt 24 - Die fertig verputzte Fassade
Die fertig verputzte Fassade: Dass sich hinter den vorgehängten Sturzbereichen Außenraffstores verstecken lassen, vermutet man nicht. Die tragenden Fensterstürze dahinter sind noch im Rohbauzustand (Beton) und wurden hier nachträglich mit Vakuum-Isolations-Paneelen gedämmt. Dazu wer-den die kleinteiligen Dämmelemente …
Schritt 25 - Vollflächig
… vollflächig mit einer EPS-Klebemörtelschicht versehen, um Lufteinschlüsse zu vermeiden.
Schritt 26 - Panele verkleben
Die maßgefertigten Paneele werden gemäß Verlegeplan (sie sind durchnummeriert) verklebt.
Schritt 27 - Leicht andrücken
Man drückt sie leicht an und verlegt sie auf Stoß dicht aneinander. Toleranzbedingte Randfugen werden anschließend ausgeschäumt.
Schritt 28 - Aussparungen oberhalb
Aussparungen (wie hier ein Kabelausgang) müssen oberhalb der VIPs erfolgen oder, falls erforderlich, unterhalb bzw. in der Stoßfuge.
Weitere Informationen
PRODUKTE UND FIRMEN
Außendämmung: WDVS „Take-it Alpin“ von Hasit
Verarbeiter: Fromberger & Hopf
Schürzenelemente: „Do-Tab, Typ A“ mit Aufdoppelung oben von Dosteba
Vakuum-Isolationspaneele (VIP): „Front-Vip 2“ von Vacu-Isotec
Sockelabdichtung: „Kemperol 2K-PUR-Speed-Pack“ von Kemper
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.