Heizen mit Holz ist in. Und Wohnraumöfen sind es ebenso. Viele Öfen sind allerdings reine Kaminöfen, während unser Modell ein Holzofen mit extra hoher Speicherkapazität ist. Und: Er kann sogar selbst aufgebaut werden.
Schritt 1 - Ofenposition festlegen
Zunächst die Ofenposition (Tragfähigkeit prüfen!) mit 10 cm Abstand zu brennbaren Gegenständen festlegen.
Schritt 2 - Die Basis platzieren
Dann die Basis auf das hintere Drittel der Stahl-Funkenschutzplatte platzieren und per Stellschrauben ausrichten.
Schritt 3 - Abdichten
Um den Ofen gegen Rauchgase und Falschluft abzudichten, werden in die Ringelemente Glasfaserschnüre eingelegt.
Schritt 4 - Feuerraum aufsetzen
Jetzt wird der Feuerraum, das „Herz“ des Speicherofens, auf dem U-Profil des Bodenteils eingerastet und ausgerichtet.
Schritt 5 - Schrauben eindrehen
An Stelle der Traggriffe dreht man Edelstahlblendschrauben ein. Diese müssen immer senkrecht übereinanderliegen.
Schritt 6 - Mörtel auftragen
Für eine dichte Auflage der Feuerraumdecke wird nach dem Setzen des dritten Rings Schamottemörtel aufgetragen,…
Schritt 7 - Deckenrondell aufsetzen
… um dann darauf das aus schwerem, massivem Ofenschamott bestehende Deckenrondell aufsetzen zu können.
Schritt 8 - Abstandshalter einsetzen
Abstandshalter sorgen dafür, dass die nach oben steigenden heißen Rauchgase optimal durch die Zugringe zirkulieren.
Schritt 9 - Oberer Ring aufsetzen
Jetzt wird der ebenfalls mit massivem Schwerschamott bestückte obere Ring aufgesetzt und wie die anderen ausgerichtet.
Schritt 10 - Mörtel auftragen
Für eine optimale Abdichtung der Fugen wird jeweils Schamottemörtel eingebracht und mit nassem Schwamm geglättet.
Schritt 11 - Anfeuchten
Hier wird der Zugring der Nachbrennkammer – wie bei allen Schamottbauteilen – vor dem Verkleben angefeuchtet.
Schritt 12 - Prallplatte einsetzen
Dann wird die Nachbrennkammer mit einer Prallplatte verschlossen. Je nach Wunsch können nun weitere Ringe folgen
Schritt 13 - Abdichten
Der letzte Mantelring (hier waren es insgesamt 4) wird wieder mit Dichtschnur abgedichtet, um jetzt zum Schluss den Deckel mit …
Schritt 14 - Schamottplatte aufsetzen
… Schamotteplatte aufzusetzen, der den Ofen abschließt, für Reinigungszwecke aber wieder abgenommen werden kann.
Schritt 15 - Verschrauben
Oben setzt dann auch das Rauchrohr an. Die formschöne, bündige Verbindung erfolgt hier mittels Inbusschrauben.
Weitere Informationen
Der Ofen „Rondolino 144 B“ von Rondo wiegt 270 kg und erfüllt die strenge Feinstaubverordnung vom Dezember 2009. Wirkungsgrad bis zu 90 %, volle Heizleistung nach 30 min. Der Ofen eignet sich für Räume von 30 m2 (Altbau) bis 60 m2 (gut gedämmter Neubau). Verschiedene Größen und Farben sind erhältlich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.