Ihnen ein X für ein U vormachen – nein, das wollen wir nicht. Aber diese Küche ist wirklich größer geworden, bei gleichem Grundriss. Die Lösung: Ein offenes U anstelle einer raumabtrennenden Theken-Zusatzzeile.
Schritt 1 - Überblick
Befreiend wirkt der leere Raum, doch ganz so viel Fläche lassen die neuen Möbel nicht zu.
Schritt 2 - Überblick Möbel
Die meisten Möbel sind vormontiert und zum Teil auch schon mit der Innenausstattung bestückt, wie z. B. hier die Eckschränke mit Le-Mans-Auszug.
Schritt 3 - Weitere Zeile
Einer steht rechts im Eck, links hat sich (wie bisher auch) eine weitere Zeile angeschlossen.
Schritt 4 - Alte Anschlüsse für Wasser
Die alten Wasser- und Abwasser-anschlüsse sollten und konnten an Ort und Stelle bleiben.
Schritt 5 - Spülenunterschrank und Geschirrspüler
Der 60er-Spülenunterschrank passt exakt davor, links davon noch Platz für den Geschirrspüler.
Schritt 6 - Kochfeld-unterschrank und Schubladenelemente
Rechts schließt sich das U mit dem Kochfeld-unterschrank und zwei Schubladenelementen.
Schritt 7 - Hochschränke
Für links entschied man sich im Vergleich zu vorher für zwei nur schulterhohe Hochschränke.
Schritt 8 - Ausrichten und Verschrauben der Container
Montagearbeit Nummer eins: Das Ausrichten und Verschrauben der Container untereinander.
Schritt 9 - . Besonderheit dieser Küche
Besonderheit dieser Küche: Die breiten Alu-Profile, die die Horizontale betonen und gliedern.
Schritt 10 - Obere Alu-Leiste
Die obere Alu-Leiste ist ein L-Profil und wird in die obere Aussparung der Schrankwände …
Schritt 11 - Profil verschrauben
… eingelegt und verschraubt. Darunter das zweite Profil, das ebenfalls bündig abschließt.
Schritt 12 - Hilfskanthölzer
Wandseitig wurden dann Hilfskanthölzer verschraubt, die die Abdeckplatten mittragen.
Schritt 13 - Abdeckplatte
Diese sind aus 10 mm dicker Spezialkeramik und wurden bereits mit Ausschnitten versehen.
Schritt 14 - Unterschränke anpassen
Angepasst werden mussten nur noch die Unterschränke im Spülenbereich, wobei …
Schritt 15 - Aussparungen aussägen
… nach exaktem Ausmessen das Aussägen mit der Stichsäge kein Problem darstellte.
Schritt 16 - Überblick Spüle
Die Spüle besteht aus zwei Unterbaubecken, die einzeln unter der Keramikplatte fixiert sind.
Schritt 17 - Art des Einbaus
Diese Art des Einbaus ist besonders beim Abwischen der Platte im Küchenalltag hilfreich.
Schritt 18 - Keramikplatte für Koch-Küchenzeile
Auf der Koch-Küchenzeile liegt eine Keramikplatte mit Aussschnitt für die Glaskeramik.
Schritt 19 - Sorgfalt bei Keramikplatte
Mit Sorgfalt muss eine solche Platte behandelt werden, bis sie einmal liegt – dann kann auch ein robuster Küchenalltag ihr nichts mehr anhaben.
Schritt 20 - Kantenansicht
Elegant die schmale Kantenansicht. Später schließt rechts noch ein Seitenteil bündig ab.
Schritt 21 - Stoßkanten zuformen
Detail-Perfektion: Am 90-Grad-Winkel der U-Küche sind die Stoßkanten exakt zugeformt.
Schritt 22 - Übergänge verfugen
Verfugt wurden die Übergänge vom Kochfeld zur Keramikplatte sowie der Wandabschluss.
Schritt 23 - Spritzschutz
Im Kochbereich dient eine punktförmig angeklebte Edelstahlplatte als Spritzschutz.
Schritt 24 - Mikrowellenschrank
Neben dem Hocheinbauherd findet noch ein Mikrowellenschrank platz, dann wurden die …
Schritt 25 - Deckplatte für Korpusse
… Korpusse noch mit einer dicken Deckplatte optisch und mechanisch zusammengehalten.
Schritt 26 - Kühlschrank
Nur der Kühlschrank tanzt aus der Reihe und ergänzt als freistehendes Edelstahlmodell die U-Einbauküchenzeile. Auch das ein Charakteristikum von Modernität und Zeitgeist.
Weitere Informationen
Küche: Horizon-Accento Vitrin, grifflos mit Fronten Schichtstoff + Glasauflage und Keramikplatte (Optik Schiefer grau) von www.zeyko.de,
Unterbauspüle Supra 400-U und Resteausguss Supra 160-U von www.blanco.de,
Induktionskochfeld mit Abzugssystem Classic von www.bora.com,
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.