
Zur Steigerung des Trinkwasserkomforts und zur Vermeidung kalkbedingter Schäden an Wasserleitungen und wasserführenden Systemen kann Technik helfen. Sehen Sie, wie hier eine dreikomponentige Lösung zum Einsatz kam.
Schritt 1 - Demontage

Schritt 2 - Filter entfernen

Schritt 3 - Neuen Filter einsetzten

Schritt 4 - Überblick neue Filtereinheit

Schritt 5 - Bodensensor

Schritt 6 - Kanalanschluss

Schritt 7 - Leitung zum Filter verlegen

Schritt 8 - Rohrstück verbinden

Schritt 9 - Rückspülbetrieb

Schritt 10 - Kammern verbinden

Schritt 11 - Enthärter an Wasser anschließen

Schritt 12 - IonenTauscher

Schritt 13 - Überblick Enthärtungsanlage

Schritt 14 - Anlage befüllen

Schritt 15 - Inbetriebnahme

Schritt 16 - LCD-Anzeige


Der Wasserhärtegrad lässt sich ganz einfach
mittels Wasserprobe vom Zapfhahn und einer sogenannten „Titrier-Lösung“
kontrollieren. Im Bedarfsfall kann die Härte dann einfach über die
Anlage angepasst werden

Zuverlässigen Schutz vor
Wasserschäden bieten Sicherheitsarmaturen. Dieses neuartige
Wasser-Stopp-System erkennt auch ohne Anschluss ans Stromnetz (mit
Batteriebetrieb) unkontrollierten Wasser- austritt und schließt dann die
Wasserzufuhr.
Weitere Informationen
Trinkwasserschutzfilter: Rückspülfilter Boxer RD mit Edelstahlgewebe (100 µm)
Wasser-Stopp-System: Geno-Stop, Frischwasser-Enthärtungsanlage: Weichwassermeister GSX 5 (alle Komponenten von www.gruenbeck.de).
Wir danken dem Heizungs- und Sanitärbetrieb Lothar Boltz aus Gablingen für die freundliche Unterstützung.
PDF Download: Mit Salz gegen Kalk