
Ein Bungalow aus den späten 1960er Jahren erstrahlt in neuem Glanz – und ist dank einem perfekt aufeinander abgestimmten Energiekonzept aus neuen effizienten Fenstern und einem hochmodernen, verbrauchsarmen Öl-Brennwertkessel kombiniert mit innovativer Solartechnik fit für eine neue Energiespar-Ära.
Schritt 1 - Anlieferung

Schritt 2 - Wandanschlüsse lösen

Schritt 3 - Alte Scheiben auslösen und abtransportieren

Schritt 4 - Neue Fensterelemente einbauen

Schritt 5 - Überblick Küche

Schritt 6 - Fenster und Rahmen entfernen

Schritt 7 - Schiebetürelement

Schritt 8 - Einstellen und Ausrichten

Schritt 9 - Rahmen verschrauben

Schritt 10 - Überblick Schiebetür

Schritt 11 - Satinierte Fenster

Schritt 12 - Verschiebbaren Textilblenden

Weitere Informationen
Ausgehend von den bewährten Kunststoff-Aluminium-Fenstern hat Finstral für FIN-Project einen ganz neuen Systemaufbau entwickelt: Ein Mehrkammer-Kunststoffprofil mit Mitteldichtung wird innen und außen mit Aluminiumprofilen fest verbunden. Das eingesetzte Glas mit wärmeoptimiertem Glasabstandhaltern wird umlaufend mit dem Flügel verklebt. Die Eckverbindungen des Kunststoffkerns in Flügel und Blendrahmen werden luft- und wasserdicht verschweißt. Zusätzlich werden die Dichtungen mit dem Kunststoffprofilkern verschweißt. Der gesamte Aufbau zeichnet sich durch eine schmale Profilierung bei gleichzeitig guter Wärmedämmung sowie hoher Luft- und Schlagregendichtheit aus. Serienmäßig ist FIN-Project mit 130 kg tragfesten Beschlagbändern, Sicherheitsbeschlägen und rundum positionierten Sicherheitsverriegelungen versehen, die den Einbruchschutz verbessern und die Langzeitfunktion der Öffnungselemente sicherstellen.
Technische Informationen zur Verglasung
FIN-Project erreicht in der Ausführung Nova-line bei Dreifachverglasung mit dem Fensterglas S-Valor (Ug = 0,6 W/m2K) einen hervorragenden Fensterdämmwert von Uw = 0,83 W/m2K. Die kostengünstige Lösung für energetische Sanierungen liefert die entsprechende Zweifachverglasung mit dem Fensterglas Plus-Valor: Damit beträgt der Uw-Wert noch 1,2 W/m2K und unterschreitet den erforderlichen Uw-Wert von 1,3 W/m2K sogar ohne Dreifachglas. Weitere Verglasungen legen den Schwerpunkt zusätzlich auf einen höheren Energieeinfall (S-Valor Clear, g-Wert = 62 %) oder einen guten Sonnenschutz (Multivalor Sun, g-Wert = 42 %; S-Multivalor Sun, g-Wert = 38 %; Platin Sun, g-Wert = 29 %).
PDF Download: Neue Großverglasung und Fenstertüren