Dieses Badezimmer wird nur selten als Gästebad genutzt. Ansprechend wirken sollte es trotzdem. Dank der Fliesen hat es etwas Besonderes – und dank Vorwandinstallation ging die Sanierung zudem schnell voran.
Schritt 1 - Alte Fliesen entfernen
Die alten Fliesen werden mit einem elektrischen Meißelhammer entfernt.
Schritt 2 - Befestigungspunkte bohren
Die Befestigungspunkte für das Bodenprofil des Sanitäreinbauteils werden vorgebohrt.
Schritt 3 - Per Laser vermessen
Mit Hilfe eines Lasers werden die Fluchten für die gesamte halbhohe Vorwand festgelegt.
Schritt 4 - Dichtungsband anbringen
Die zugeschnittenen Bodenprofile beklebt man erst mit einem Dichtungsband, dann …
Schritt 5 - Verschrauben
… werden die waagerechten und senkrechten Profile mit den Sanitäreinbauteilen …
Schritt 6 - Im Fußboden fixieren
… verschraubt und mit sogenannten Drehstiftdübeln im Fußboden fixiert.
Schritt 7 - Ständerprofile einstellen
Alle 62,5 cm werden CW-Ständerprofile eingestellt und oben mit den UW-Profilen abgedeckt.
Schritt 8 -Ausbauplatten zuschneiden
Die imprägnierten Ausbauplatten werden zugeschnitten, die Kanten glattgehobelt.
Schritt 9 - Beplankung anschrauben
Mit Schnellbauschrauben wird die Beplankung an die Unterkonstruktion geschraubt.
Schritt 10 - Duschwand konstruieren
Die Seitenwand der Dusche wird ebenfalls aus waagerechten UW- und senkrechten CW-Profilen konstruiert und mit …
Schritt 11 - Gipskartonplatten anbringen
… den faserverstärkten, imprägnierten Gipskartonplatten beplankt.
Schritt 12 - Spezialspachtel anrühren
Zu den Platten passend wird ein wasserabweisender Spezialspachtel angerührt, …
Schritt 13 - Auftragen
… mit dem dann alle Fugen, Schraubenköpfe und Schnittkanten verspachtelt werden.
Schritt 14 - Boden grundieren
Zunächst wird der Boden grundiert, dann werden die Wände abgedichtet.
Schritt 15 - Ersten Fließen
Anschließend werden erst die keramischen Wandfliesen mit Flexkleber verlegt.
Schritt 16 - Spezialkleber nötig
Zum Verkleben der Glasfliesen ist ein nicht durchscheinender, flexibler Kleber nötig.
Schritt 17 - Auf Wand auftragen
Der angemischte Kleber wird mit einer Zahnspachtel an der Wand aufgezogen und …
Schritt 18 - Glasfließen anbringen
… durchgekämmt. Dann werden die Glasfliesen ins Kleberbett gedrückt. Fugenkreuze …
Schritt 19 - Fugenkreuze als Hilfe
… helfen bei diesem kleinteiligen Belag dabei, die richtigen Fugenbreiten zu erzielen.
Schritt 20 - Abkleben
Damit kein Fliesenkleber auf die verputzte Wand kommt, wird mit Malerkrepp abgeklebt.
Schritt 21 - Klebeband entfernen
Sind die fünf Reihen Glasfliesen verlegt, wird das Band wieder abgezogen.
Schritt 22 - Mörtel anmischen
Ein schnell abbindender, flexibler Mörtel für nicht saugende Beläge wird angemischt …
Schritt 23 - Und auftragen
und diagonal vorgehend mit einem Fugbrett in die Fliesenfugen eingearbeitet.
Schritt 24 - Zum Schluss, reinigen
Sobald der Fugenmörtel auf dem Belag anzieht, wird derMörtel auf den Fliesen mit einem angefeuchteten Schwamm vollständig entfernt.
Weitere Informationen
Metallprofile, Sanitäreinbauteile, Dichtungsband, Befestigungsmittel und die imprägnierte, faserverstärkte Feuerschutzplatte Knauf Top 2000 Super GKFI sind von Knauf Bauprodukte. Ebenso die bauchemischen Produkte Knauf Spezialhaftgrund und Duschdicht-Set sowie die Mörtel Uniflott imprägniert, und Knauf Flexfuge schnell und der weiße flexible Knauf Marmor- und Granit-Kleber.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.