Wie kann man ein halbes Geschoss neu erschließen, ohne eine teuere Konstruktion zu bemühen? Und wie verbindet man zwei Wohnetagen, ohne sich im kalten Treppenhaus bewegen zu müssen? Hier erfahren Sie es!
Schritt 1 - Abmessung ermitteln
Anhand der Rohbaumaße ermittelte man zuerst die Abmessungen der späteren Tritte. Schablonen …
Schritt 2 - Papprohlinge erstellen
… aus Pappe sorgten dafür, dass man exakte Rohlinge hatte, die auch noch korrigierbar waren.
Schritt 3 - Pappstufen anordnen
Die fertigen Pappstufen ordnete man dann materialsparend auf den Buchenplatten an.
Schritt 4 - Zuschnitt
Dann waren viele Zuschnitte erforderlich. Eine verlängerbare Schiene für die Handkreissäge
Schritt 5 - Verlängerbare Schiene
… war von Vorteil, da so vor allem die Längsschnitte exakt ausgeführt werden konnten.
Schritt 6 - Einstellhilfe sollte die Säge haben
Zum Teil musste man mit dem Sägeblatt ins Holz eintauchen – da war die Einstellhilfe praktisch.
Schritt 7 - Eintauchposition anzeichnen
Auf dem Holz wird dann die Eintauchposition der hinteren Sägeblattkante angezeichnet.
Schritt 8 - In der Markierung Sägen
Beim Eintauchen beginnt der Sägeschnitt dann exakt an dieser Position. Querschnitte sind …
Schritt 9 - Stichsäge für Querarbeiten
… dann allerdings leichter mit der Stichsäge zu erstellen. Auch die wird an der Schiene geführt.
Schritt 10 - Stufen anschrauben
Die Stufen hat man nun hinten auf dem Unterbau angeschraubt, um sie herunterzudrücken und …
Schritt 11 - Stellbrett ausmessen
… die Höhe der Stellbretter ermitteln zu können. Die Schrauben werden von diesen verdeckt.
Schritt 12 - Stellbretter prüfen
Setzstufen vorn etwas anheben, Stellbretter einschieben und die Vorderkanten unten anreißen.
Schritt 13 - Stufen nochmals bearbeiten
Denn an den Unterseiten der Stufenüberstände werden Nuten für die Stellbretter eingefräst.
Schritt 14 - Stellbrett anlegen
Dann hat man die Setzstufen gewendet und die Stellbretter entlang der Markierungslinie angelegt.
Schritt 15 - Senkrechte Schlitze
Mit der Lamellofräse schlitzte man nun vier- bis fünfmal senkrecht in die Stufenplatte ein.
Schritt 16 - Waagrechte Schlitze
Ebenso oft an gleicher Position waagerecht in die Kante des Stellbretts. Denn die Verbindung zwischen senkrechtem Brett und Stufe …
Schritt 17 - Verbindung über Flachdübel
… erfolgte mit sogenannten Flachdübeln. Der hintere Über- stand verschwindet im Unterbau
Schritt 18 - Schräg ansägen
Vor dem Einleimen sägte man die Stellbretter wandseitig entsprechend des Winkels schräg ab.
Schritt 19 - Runddübelverbindungen
Für das obere Stellbrett hat man randnah mögliche Runddübelverbindung vorgezogen.
Schritt 20 - Leiste anbringen
Die letzte Stufe mit Stellbrett liegt, als überstehende Kante hat man hier eine Leiste aufgeleimt.
Schritt 21 - Restliche Leisten fertigen
Auch die restlichen Stufenkantenleisten hat man sich aus 18er-Platten zurechtgeschnitten.
Schritt 22 - Abschärfen
Die Leistenkanten wurden mit der Oberfräse leicht angefast, um deren Schärfe abzumildern.
Schritt 23 - Mit dübeln verbinden
Die Leisten wurden ebenfalls per Runddübel mit den Stufenplatten verbunden bzw. verleimt.
Schritt 24 - Stufenwinkel verklebt
Die zusammengebauten Stufenwinkel wurden von unten nach oben auf der Rohtreppe verklebt.
Schritt 25 - Überblick
Blick von der Seite in Richtung Treppenhausdurchbruch. Das Möbel oben steht vor der neuen Abmauerung hin zum kalten Treppenhaus.
Schritt 26 - Letzte Kontrolle
Wissen wie's geht: Die Stellbretter sollten senkrecht zwischen den Setzstufen eingebracht werden und später auch so fixiert sein. Um den 90-Grad-Winkel überprüfen zu können, ist es hilfreich, sich zum Beispiel ein rechtwinkeliges Brett anzufertigen, das dann als Winkelschablone eingesetzt wird.
Weitere Informationen
Stufenplattendicke: 30 mm Stellbretter: 18 mm, Kantenhöhe: 40 mm Stufenhöhe: 190 mm, Stufentiefe im Hauptgehbereich: 300 mm Podestplattenfläche: 1200 x 800 mm, Handkreissäge, Stichsäge, Dübel-fräse und Oberfräse sind von Mafell.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.