Wohnlich statt wild, elegant statt eigenwillig – bei dieser Innenwand-Umgestaltung kam mehr Wertigkeit in den Raum. Und es kam ein neues Farbauftragswerkzeug zum Einsatz. Ein Gerät, das Farben aller Art versprühen kann, ohne diese verdünnen zu müssen.
Schritt 1 - Alter Anstrich
Die Wand mit ihrer etwas verunglückten Wischoptik soll nun eine völlig neue Anmutung bekommen.
Schritt 2 - Abkleben
Für den weißen Rahmen entsprechend breit abkleben und das Band gut andrücken. Hat man …
Schritt 3 - Exakt abkleben
… eine Hilfslinie gezeichnet, diese nicht überkleben, damit sie später nicht im Weißen stehen bleibt.
Schritt 4 - Boden schützen
Vorsorge für das spätere Farbsprühen: Auch der Boden sollte nahe der Wand geschützt werden.
Schritt 5 - Sprühpistole befüllen
Weiße Farbe in den Farbbehälter der Sprühpistole füllen. Eimer hoch halten, damit der Strahl dünn wird.
Schritt 6 - Behälter fest anschrauben
Dann den Behälter an der Pistole fest anschrauben. Damit ist das Gerät schon bereit fürs Arbeiten.
Schritt 7 - Farbmenge einstellen
Am Stellrad wird noch der Zugweg am Pistolengriff reguliert. Dies beeinflusst dann die Farbmenge.
Schritt 8 - Luftmenge einstellen
Und oben stellt man die Luftmenge ein. Für den Fall der Wandfarbe am besten auf Maximum.
Schritt 9 - Sprühbeginn
Den weißen Rand so sprühen, dass das Klebeband zur Farbfläche hin „versiegelt“ wird. So kann später die neue Farbe nicht eindringen.
Schritt 10 - Erneut abkleben
Nach Trocknung nun auf dem weißen Rand noch einmal abkleben, und zwar so, dass der …
Schritt 11 - Akkurat muss es sein
… weiße Rahmen komplett überklebt ist. So bekommt man auch eine akkurate Kante.
Schritt 12 - Farbe anrühren
Die neue Farbe im Kaffee-Ton wird ebenfalls nicht verdünnt, sondern nur kurz einmal aufgerührt.
Schritt 13 - Farbe in Behälter füllen
Farbe in den ausgewaschenen oder einen zweiten Behälter einfüllen. Hier passen 1300 ml hinein.
Schritt 14 - Wand besprühen
Sogleich kann gesprüht werden. Am besten vom oberen Eck aus und von oben nach unten.
Schritt 15 - Wenn man es richtig macht
Bei gleichmäßigem Vorgehen und Abstand deckt die Farbe nach dem ersten Auftrag super ab. Und die Vernebelung ist kaum spürbar.
Schritt 16 - Atemschutzmaske ist zu empfehlen
Wer sich dennoch vor Farbzerstäubungen schützen möchte, dem empfiehlt Wagner das Tragen einer Atemschutzmaske.
Schritt 17 - Wenn nötig, nachsprühen
Falls es an manchen Stellen noch Unregelmäßigkeiten geben sollte, einfach nochmals fein dosiert bzw. partiell nachsprühen.
Schritt 18 - Schutzfolien entfernen
Dann lässt sich das Klebeband samt Schutzfolie auch schon abziehen. Ergebnis: Scharfe Trennkante zwischen Farbfläche und Rahmen.
Weitere Informationen
Tipp
Wagner bietet im Lieferumfang eine hilfreiche Testfläche, an der Sie die Düseneinstellung bzw. den Farbauftrag überprüfen können. In den entsprechenden Bahnen-Freifeldern lassen sich so das Vertikal- wie das Horizontalsprühen ausprobieren. Papierposter einfach an die Wand kleben und das Gerät mit etwa 10 Zentimeter Abstand führen.
Wissen wie's geht!
Es gibt 3 Positionen für die Düse. „A“ bedeutet: Der Flachstrahl bildet sich horizontal aus und wird genutzt, wenn man von oben nach unten arbeitet. „B“ heißt: senkrechter Flachstrahl für waagerechte Bahnen. Eine diagonale Stellung erzeugt einen Punktstahl.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.