Mit Klapp-Fensterläden lassen sich Fenster verdunkeln und sichern. Je nach Ausführung setzen sie zudem Akzente an der Hausfassade. Wir zeigen schrittweise Bau und Montage.
Schritt 1 - Benötigtes Werkzeug
Benötigtes Werkzeug: Tisch- oder Handkreissäge, Oberfräse mit Schwalbenschwanzeinsatz, Gliedermaßstab, Klemmzwingen, Akkuschrauber mit Bits, Schwingschleifer, Umschaltknarre (zur Befestigung der Schlossschrauben), Gabelschlüssel, Handhobel, Schlagbohrmaschine für die Befestigung im Mauerwerk, Winkel, Werktisch, Bleistift.
Schritt 2 - Fenster ausmessen
Um den Klappladen passgenau zu fertigen, werden zunächst die Fenster ausgemessen: einmal die lichte Weite (Abstand zwischen Fensterlaibungen) und die Höhe zwischen Fensterbrett und Sturz. Hierbei gilt es auf Genauigkeit zu achten, denn Messfehler lassen sich später nur noch schwer korrigieren.
Schritt 3 - Nut- und Federbretter zuschneiden
Nut- und Federbretter auf Breite des einzelnen Klappladens zusammenstecken, gleichmäßig ausgemittelt anzeichnen und einzelne Bretter mit der Tisch- oder Handkreissäge an der Längskante auf Laibungsmaß abschneiden. Die Bretter zusammenstecken, an der geraden Werkbankkante anlegen und gegeneinander mit zwei Schraubzwingen fixieren.
Schritt 4 - Aussparung fräsen
Führung mit der Schraubzwinge fixieren und die Frästiefe auf ein Drittel der Materialdicke einstellen. Beim Fräsen den Führungsanschlag jeweils um 1,5 cm (Durchmesser Fräskopf beachten) versetzen bis die ganze Aussparung für den Querfries gefräst ist.
Querfries gleichmäßig mittig an ausgefrästen Bereich im Klappladen anlegen, Schwalben-schwanz-Aussparungen für das Einschieben in den Klappladen an der Kante anzeichnen.
Schritt 6 - Schwalbenschwanzverbindungen fräsen
Schwalbenschwanzverbindungen des Querfrieses fräsen. Dazu braucht man einen geraden Führungsanschlag für die Oberfräse. Auf den Abstand zwischen Schwalbenschwanzfräse bis Außenkante der Oberfräse achten. Führungsanschlag 4,5 cm von der Fräskante nach außen versetzen (je Fräse unterschiedlich).
Schritt 7 - Querfriese einschieben
Die fertigen vier Querfriese sollten sich stramm einschieben lassen und werden später mit Holzschrauben fixiert.
Schritt 8 - Kanten bearbeiten
Mit dem Handhobel Kanten bearbeiten und mit Exzenterschleifer bzw. Schleifklotz und Schleifpapier feinschleifen.
Schritt 9 - Löcher für Querfriese bohren
Um den Querfries zu fixieren, Löcher vorbohren. Darauf achten, dass die Bohrung außerhalb des Bereiches für die Befestigung des Ladenbandes liegt.
Schritt 10 - Ladenband anzeichnen
An der Klappladen-Außenkante die Mitte der Querfriese anzeichnen, mit einem Winkel auf der Außenseite des Klappladens mittig die Länge des Ladenbandes markieren, Bohrlöcher anzeichnen. Das Ladenband sollte 5,5 cm über die Außenkante überstehen (abhängig von Materialstärke und ø der Ladenbandrolle).
Schritt 11 - Restholz als Schutz unterlegen
Vor dem Bohren auf der Unterseite des Klappladens ein Stück Restholz festspannen, damit das Holz beim Bohren nicht ausreißt.
Schritt 12 - Bohren
Mit Akkuschrauber und Bohrer (analog zum Schraubendurchmesser) bohren.
Schritt 13 - Korrekten Sitz des Ladenbandes überprüfen
Das Ladenband (zum Beispiel Ovado-Beschlag von GAH-Alberts) auflegen und korrekten Sitz der Schrauben prüfen.
Schritt 14 - Klappläden beschichten und Beschläge montieren
Klappläden z.B. mit 2-in-1 Holzschutzfarbe beschichten. Dabei Verarbeitungshinweise des Herstellers beachten. Wenn die Beschichtung ausreichend getrocknet ist, Beschläge endgültig montieren. Dazu Schlossschrauben einstecken und von der Unterseite mit Unterlegscheibe und Mutter mit Knarre festziehen.
Schritt 15 - Montagehilfe befestigen
Der Klappladen lässt sich leichter montieren, wenn beide Elemente miteinander verbunden sind. Hierzu eine Montagehilfe aus Dachlatten mit kleinen Schrauben auf die Querfriese schrauben und dadurch beide Läden miteinander verbinden.
Schritt 16 - Bohrlöcher vorbereiten
Zur Montage den Klappladen in der Fensteröffnung festkeilen, Bohrlöcher auf der Hauswand anzeichnen, Klappladen zur Seite stellen, bohren, Bohrstaub aus den Löchern entfernen.
Schritt 17 - Kloben befestigen und Bohrlöcher füllen
Dann Kloben mit Klebeband an den Ladenbändern mit dem Gewinde Richtung Hauswand befestigen (erleichtert die Montage) und Bohrlöcher mit Klebemörtel verfüllen.
Schritt 18 - Klappladen einsetzten und fixieren
Klappladen einsetzen, fixieren und Klebeband von den Kloben entfernen. Fixieren bis der Klebemörtel ausgehärtet ist. Jetzt noch Verriegelungsbeschläge montieren und fertig.
Weitere Informationen
Benötigtes Material: Gehobelte Nut- und Federbretter aus Fichte oder Lärche (2 m lang, mind. 25 mm dick), 2in1 Lack (sowohl für Holz als auch Metall geeignet), Beschläge und Verbindungstechnik von GAH-Alberts (Ladenbänder mit Maxifix-Schraube, Multifix Schlossschraube mit Hülsenmutter, Kloben (je nach Ausführung ist auf geeignete Befestigungsmittel zu achten), Ladenfeststeller, Ladenverschluss mit Medifixschrauben.
Auf dem unternehmenseigenen Youtube-Kanal (www.youtube.com/user/GAH1852) zeigt GAH-Alberts in einem Tutorial in der Rubrik Bauen mit Holz anschaulich die einzelnen Montageschritte.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.